Senkung des Leitzinses der SNB: Welche Auswirkungen hat dies auf den Immobilienmarkt?

10.04.2025

Senkung des Leitzinses der SNB: Welche Auswirkungen hat dies auf den Immobilienmarkt?
Am 20. März 2025 senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins erneut und setzte ihn auf 0,25% herab. Dies war die fünfte Senkung in Folge seit März 2024 und erfolgte vor dem Hintergrund einer nachlassenden Inflation und unsicherer Wirtschaftsaussichten.
Diese Entscheidung ist Teil einer immer akkommodierenderen Geldpolitik, die darauf abzielt, die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln, ohne eine Inflationsspirale in Gang zu setzen.

Unterschiedliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Auf dem Papier begünstigt ein niedrigerer Leitzins den Zugang zu Krediten, was die Nachfrage auf dem Wohnimmobilienmarkt ankurbeln kann. SARON-Hypotheken profitieren direkt von dieser Senkung und sind wieder attraktiver als feste Zinssätze, die mittelfristig wieder etwas teurer geworden sind.
Allerdings garantiert dieser Rückgang nicht automatisch eine allgemeine Entspannung der Hypothekenzinsen, da auch andere Faktoren - insbesondere die Erwartungen für die langfristigen Zinsen in der Eurozone - eine Rolle spielen. Die aktuelle Situation, die von geopolitischer Unsicherheit und einer heterogenen Haushaltspolitik geprägt ist, erschwert die Einschätzung des Marktes.

Starke Nachfrage trotz Unsicherheiten

Trotz des fragilen wirtschaftlichen Umfelds bleibt der Schweizer Immobilienmarkt stark, insbesondere für Eigentumswohnungen. Die Daten aus dem Jahr 2024 zeigen einen Preisanstieg, insbesondere bei Eigentumswohnungen (+4,2 %) und Einfamilienhäusern (+3,4 %). Der Rückgang der Zinssätze könnte diese Dynamik 2025 fortsetzen, vor allem, wenn es nicht zu einer Ausweitung des Angebots kommt.
Gewerbliche Renditeobjekte stehen dagegen weiterhin unter stärkerem Druck. Strengere Kreditvergaberichtlinien in Verbindung mit einer höheren Selektivität der Investoren verstärken die Bedeutung des Standorts und der Qualität der Immobilien.

Auf dem Weg zu einem weiteren Rückgang?

Wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt, ist in den kommenden Monaten eine Stabilisierung des Leitzinses auf dem derzeitigen Niveau wahrscheinlich. Die SNB hat darauf hingewiesen, dass sie die Deflationsrisiken und die Entwicklungen in der Geldpolitik der EZB weiterhin aufmerksam verfolgt. Eine weitere Senkung kann nicht völlig ausgeschlossen werden, hängt jedoch von zahlreichen, insbesondere externen Faktoren ab.


Quellen
rts.ch - Artikel
swisslife.ch - Artikel
wuestpartner.com - Artikel

Kontakt