Was ist ein « lock-in » ?

12.09.2024

Was ist ein « lock-in » ?
Der Begriff "Lock-in" beschreibt ein Phänomen, bei dem Mieter in ihrer aktuellen Wohnung festsitzen, obwohl diese zu gross geworden ist oder ihren Bedürfnissen nicht mehr entspricht. Dieses Problem ist besonders in Grossstädten mit stark schwankenden Mietpreisen bemerkbar. Doch was ist der Grund für dieses Phänomen und welche Folgen hat es?

Eine paradoxe Situation


Da in vielen Grossstädten wie Genf und Lausanne Wohnraum knapp ist, befinden sich viele Mieter in unkomfortablen Situationen. So stossen beispielsweise Familien, die mehr Platz benötigen, auf hohe Mieten für grössere Wohnungen, während Personen in grossen Wohnungen, die oft zu gross für ihre Bedürfnisse geworden sind, aufgrund der mit einer kleineren Wohnung verbundenen Kosten vor einem Umzug zurückschrecken.

Die Kosten des Umzugs


Lock-in“ tritt vor allem aufgrund der hohen Umzugskosten auf. In Städten, in denen die Mieten schnell steigen, bietet der Umzug in eine kleinere Wohnung möglicherweise nicht die erhofften Einsparungen. Laut einer Studie von Raiffeisen kann eine Verkleinerung der Wohnfläche manchmal den Mietunterschied nicht ausgleichen, so dass wenig Anreiz für einen Wohnungswechsel bleibt.
Stéphanie Loetscher Licari, eine Einwohnerin von Préverenges, hat diese Erfahrung gemacht: Obwohl sie eine Verkleinerung ihrer Wohnung in Betracht zieht, nachdem ihre Kinder ausgezogen sind, schrecken sie die hohen Preise für kleinere Wohnungen ab. Der Kostenunterschied ist im Vergleich zu dem, was sie derzeit zahlt, minimal, was sie davon abhält, den Wechsel zu vollziehen.

"Leere Nester“ und zu grosse Wohnungen


Verschärft wird dieses Phänomen durch die vielen "leeren Nester" - Wohnungen, die für ihre Bewohner zu gross geworden sind, nachdem die Kinder ausgezogen sind. Eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigt, dass fast die Hälfte der Eltern, die Hausbesitzer sind, mit überschüssigem Wohnraum konfrontiert sind. Dies stellt ein erhebliches Potenzial für die Verkleinerung des Wohnraums dar, doch viele zögern aufgrund der zusätzlichen Kosten.

Auf dem Weg zu Lösungen?


Um das Problem des "Lock-in" zu mildern, experimentieren einige Städte, wie z. B. Lausanne, mit Wohnungstauschprogrammen. Diese Initiativen sollen Familien und Senioren den Wohnungswechsel erleichtern. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, insbesondere die Mietpreissteigerungen bei Mieterwechseln, die einen solchen Austausch weniger attraktiv machen.
 Parallel dazu bieten Plattformen wie hoyou, die in der ganzen Schweiz aktiv ist, Dienstleistungen zum Austausch von Immobilien an. Diese digitalen Tools vereinfachen den Such- und Tauschprozess, indem sie Personen mit komplementären Bedürfnissen miteinander verbinden, z. B. Familien, die mehr Platz suchen, mit Senioren, die über zu grosse Wohnungen verfügen.
Die Entwicklung innovativer Lösungen wie dieser Plattformen könnte dazu beitragen, solche Situationen besser zu bewältigen. Darüber hinaus könnten auch Bemühungen, das Angebot an erschwinglichem Wohnraum zu erhöhen, dazu beitragen, die Auswirkungen des "Lock-in" zu verringern.

Schlussfolgerung


Das Phänomen des "Lock-in" unterstreicht die komplexen Herausforderungen, die mit der Wohnungsknappheit und den Mietpreisschwankungen verbunden sind. Während Initiativen zum Wohnungstausch vielversprechende Lösungen bieten, müssen unbedingt umfassendere Massnahmen in Betracht gezogen werden, um einen reibungsloseren und zugänglicheren Wohnungsmarkt zu schaffen.


Quellen
rts.ch - Artikel
rts.ch - Artikel

Kontakt